May 10, 2023

Identitätsdiebstahl: Die Risiken, persönliche Fotos und Videos ungeschützt zu lassen

Blog Post Images

Im heutigen digitalen Zeitalter erfassen und teilen Menschen mehr persönliche Fotos und Videos als je zuvor. Tatsächlich wird nach jüngsten Statistiken geschätzt, dass über 1.81 trillion photos will be taken in 2023. Mit der Zunahme des digitalen Teilens steigt das Risiko von Identitätsdiebstahl.

Identitätsdiebstahl ist ein schweres Verbrechen, das zum Verlust persönlicher Daten, zu finanziellen Verlusten und sogar zu Reputationsschäden führen kann. In diesem Blogbeitrag werden wir die Risiken untersuchen, wenn Sie Ihre persönlichen Fotos und Videos ungeschützt lassen, und die verschiedenen Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre persönlichen Medien proaktiv schützen können.

Blog Post Images

Identitätsdiebstahl: Was Sie wissen müssen

Identitätsdiebstahl ist der Diebstahl persönlicher und sensibler Informationen von Personen, z. B. Fotos und Videos, Namen und Adressen, Sozialversicherungsnummern und Kreditkartennummern. Der Täter verwendet diese Informationen dann für seinen eigenen finanziellen Gewinn oder um andere kriminelle Aktivitäten zu begehen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Identitätsdiebstahl auftreten kann. Eine gängige Methode sind Phishing-Betrügereien, bei denen Kriminelle E-Mails oder Nachrichten versenden, die scheinbar aus legitimen Quellen wie Banken oder Kreditkartenunternehmen stammen. In diesen Nachrichten wird der Empfänger häufig aufgefordert, seine persönlichen Daten wie Anmeldeinformationen oder Kreditkartennummern anzugeben.

Eine weitere Möglichkeit für Identitätsdiebstahl sind Datenschutzverletzungen, bei denen Hacker Zugriff auf große Datenbanken mit persönlichen Informationen erhalten. In diesen Fällen kann der Hacker Tausende oder sogar Millionen persönlicher Daten von Personen gleichzeitig stehlen.

Die Auswirkungen von Identitätsdiebstahl können verheerend sein. Opfer können feststellen, dass ihre Kreditwürdigkeit ruiniert wurde, dass sie keine Kredite oder Kreditkarten erhalten können oder dass sie von Inkassobüros wegen Schulden verfolgt werden, die sie nicht eingegangen sind. In einigen Fällen können Opfer sogar wegen Aktivitäten, die in ihrem Namen begangen wurden, strafrechtlich verfolgt werden.

Ein aktuelles Beispiel für Identitätsdiebstahl ist der SolarWinds-Hack Ende 2020. Bei diesem Angriff verschafften sich russische Hacker Zugang zu den Computersystemen zahlreicher US-Regierungsbehörden und großer Unternehmen, darunter Microsoft, Cisco und Intel. Die Hacker konnten Malware auf den Systemen der Opfer installieren und ihnen Zugang zu sensiblen Informationen verschaffen.

Der SolarWinds-Hack war einer der größten und raffiniertesten Cyberangriffe in der Geschichte, von dem schätzungsweise 18.000 Organisationen betroffen waren. Die Auswirkungen des Hacks waren weitreichend und es bestand die Möglichkeit, dass vertrauliche Informationen für Spionage, finanziellen Gewinn oder andere böswillige Zwecke verwendet wurden.

Der SolarWinds-Hack unterstrich die Notwendigkeit verstärkter Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Identitätsdiebstahl und anderen Arten von Cyberkriminalität. Dazu gehört die Verschlüsselung Ihrer persönlichen Daten, die Verwendung sicherer Kennwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung sowie die Wachsamkeit gegenüber Phishing-Betrug und anderen betrügerischen Aktivitäten. Um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen, ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten zu ergreifen.

Auf welche verschiedene Möglichkeiten werden Ihre persönlichen Medien durchgesickert?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie persönliche Fotos und Videos online durchgesickert sind. Einige aufgrund von Malware und andere aufgrund eines menschlichen Fehlers. Die Identifizierung der verschiedenen Möglichkeiten, wie persönliche Medien durchgesickert sein können, ist entscheidend, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Informationen zu schützen. Im Folgenden sind einige der häufigsten Ursachen für persönliche Medienlecks aufgeführt:

Hacken: Eine der häufigsten Arten, wie persönliche Medien durchgesickert werden, ist das Hacken. Cyberkriminelle können sich unbefugten Zugriff auf Ihr Gerät, Ihren Cloud-Speicher oder Ihre Social-Media-Konten verschaffen und Ihre persönlichen Fotos und Videos stehlen. Sie können dann Ihre privaten Inhalte im Dark Web verkaufen oder verbreiten oder für Erpressungszwecke verwenden.

Malware: Malware und Viren stellen eine erhebliche Bedrohung für die Sicherheit persönlicher Medien dar. Malware kann Ihr Gerät auf verschiedene Weise infiltrieren, z. B. durch schädliche Links, Downloads oder E-Mail-Anhänge, und Hackern Fernzugriff auf Ihr Gerät, einschließlich Ihrer persönlichen Dateien, gewähren.

Sobald sie Zugriff haben, können Hacker Ihre persönlichen Medien als Verhandlungsmasse ausnutzen, Lösegeldzahlungen fordern oder den Inhalt für Erpressungen verwenden. Diese Art von Angriff ist nicht nur eine Verletzung der Privatsphäre, sondern auch eine schwerwiegende Verletzung Ihrer persönlichen Sicherheit.

Social Engineering: Persönliche Medien können auch durch Social Engineering durchgesickert sein, eine gängige Technik, die von Betrügern verwendet wird, um persönliche Informationen oder Anmeldeinformationen von ahnungslosen Opfern zu erhalten. Social Engineering beinhaltet die Manipulation oder Täuschung von Menschen durch verschiedene Mittel wie Phishing-E-Mails, Telefonanrufe oder Textnachrichten.

Beispielsweise kann ein Betrüger Ihnen eine E-Mail senden, die aussieht, als ob sie von Ihrem Cloud-Speicheranbieter oder Ihrem Social-Media-Konto stammt, und Sie aus irgendeinem Grund auffordern, sich bei Ihrem Konto anzumelden. Sobald Sie Ihre Anmeldeinformationen angegeben haben, kann der Betrüger damit auf Ihre persönlichen Medien zugreifen und diese durchsickern lassen. Es ist wichtig, immer wachsam zu sein und die Echtheit der Quelle zu überprüfen, bevor Sie persönliche Informationen oder Anmeldeinformationen angeben.

Menschliches Versagen: Manchmal können persönliche Medien versehentlich durchgesickert sein. Dies kann passieren, wenn Sie Ihre Medien mit jemandem teilen, dem Sie vertrauen, z. B. einem Partner oder engen Freund, und dieser sie versehentlich oder absichtlich ohne Ihre Erlaubnis mit anderen teilt.

Datenschutzverletzungen: In einigen Fällen können persönliche Medien auch aufgrund einer Datenschutzverletzung durchgesickert sein. Wenn ein Unternehmen, mit dem Sie Ihre persönlichen Medien geteilt haben, eine Datenschutzverletzung erfährt, können Ihre Inhalte kompromittiert und online durchgesickert sein. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sichere und seriöse Unternehmen zum Speichern Ihrer persönlichen Medien zu verwenden.

Physischer Diebstahl: Persönliche Medien können durch physischen Diebstahl oder Verlust von Geräten verloren gehen. Wenn jemand Ihr Telefon, Ihren Laptop oder Ihre Kamera stiehlt oder findet, kann er möglicherweise auf Ihre persönlichen Medien zugreifen und diese durchsickern lassen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Geräte mit starken Passwörtern zu schützen und Funktionen wie Mein Gerät suchen zu aktivieren, um Ihr Gerät zu lokalisieren und aus der Ferne zu löschen, wenn es verloren geht oder gestohlen wird.

Blog Post Images

Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre persönlichen Fotos und Videos zu schützen

Nachdem Sie nun die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie persönliche Fotos und Videos durchgesickert sind, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen Medien schützen können:

Datenverschlüsselung: Die Verschlüsselung ist eine der effektivsten Methoden, um Ihre persönlichen Fotos und Videos vor dem Durchsickern zu schützen. Bei der Verschlüsselung werden Ihre Daten in ein unlesbares Format konvertiert, das nur mit einem speziellen Schlüssel entschlüsselt werden kann. Indem Sie Ihre persönlichen Medien verschlüsseln, stellen Sie sicher, dass sie ohne den Verschlüsselungsschlüssel unlesbar und unbrauchbar sind, auch wenn sie in die falschen Hände geraten.

Passwort-Manager: Die Passwortverwaltung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um Ihre persönlichen Fotos und Videos vor Durchsickern zu schützen. Es ist wichtig, starke, eindeutige Passwörter für jedes Ihrer Online-Konten zu verwenden, einschließlich Ihres Cloud-Speichers und Ihrer Social-Media-Konten. Sie können ein Passwort-Manager-Tool wie den AxCrypt's Password Manger verwenden, um create and store complex passwords.

VPN: Es ist wichtig, bei der Verwendung öffentlicher WLAN-Netzwerke vorsichtig zu sein, da diese leicht gehackt werden können, was dazu führt, dass auf Ihre persönlichen Medien zugegriffen und diese durchgesickert werden. Wenn Sie eine Verbindung zu einem öffentlichen WLAN herstellen, stellen Sie immer eine Verbindung zu einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) her, um Ihre Daten zu verschlüsseln und vor neugierigen Blicken zu schützen.

Backup: Das regelmäßige Sichern Ihrer persönlichen Medien ist auch wichtig, um sie vor dem Auslaufen zu schützen. Indem Sie mehrere Kopien Ihrer Medien erstellen und an verschiedenen Orten speichern, stellen Sie sicher, dass Sie auch bei Verlust oder Diebstahl einer Kopie weiterhin Zugriff auf Ihre Medien haben. Um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen, können Sie Ihre Backups verschlüsseln.

Wachsamkeit: Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Betrügereien, bei denen Sie dazu gebracht werden, Ihre persönlichen Daten oder Anmeldeinformationen preiszugeben. Diese Betrügereien erfolgen häufig in Form von E-Mails, Texten oder Telefonanrufen, die anscheinend aus legitimen Quellen stammen. Überprüfen Sie immer die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Absenders und klicken Sie niemals auf verdächtige Links oder laden Sie Anhänge von unbekannten Quellen herunter.

Erwägen Sie schließlich, die Anzahl der persönlichen Medien, die Sie online freigeben, zu begrenzen. Selbst wenn Datenschutzeinstellungen vorhanden sind, besteht immer das Risiko, dass Hacker oder böswillige Akteure auf Ihre Medien zugreifen oder diese durchsickern lassen. Indem Sie Medien nur mit vertrauenswürdigen Personen teilen und das Teilen sensibler Inhalte insgesamt vermeiden, können Sie das Risiko verringern, dass Ihre persönlichen Medien durchgesickert sind.

Kostenlos ausprobieren