Ein Cyberangriff ist ein feindseliger und gezielter Versuch einer Partei, die Informationen einer anderen Partei zu infiltrieren. Typischerweise hofft der Angreifer, sich einen Vorteil zu verschaffen, indem er das Netzwerk des Opfers unterbricht. Jedes Jahr bemühen sich Hacker, von ungeschützten Unternehmenssystemen zu profitieren, wodurch die Cyberkriminalität zugenommen hat. Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der gemeldeten Cyberkriminalität weltweit um 300% gestiegen.
Die Welt wird von Online-Communities, Online-Transaktionen, Cloud Computing und automatisierten Verfahren dominiert. Um Kontrollverlust, illegale Offenlegung, rechtswidrigen Erwerb und Zugriff für unbefugte Zwecke zu vermeiden, ist es wichtig, Daten zu schützen. Mit fortschreitender Technologie entstehen neue Angriffstypen, Tools und Strategien, die es Angreifern ermöglichen, kompliziertere oder gut kontrollierte Systeme, einschließlich Mobiltelefone, zu durchbrechen.
Die Realität der Cyberkriminalität
Cyberangriffe auf Unternehmen oder Einzelpersonen werden von kriminellen Gruppen, staatlichen Akteuren oder Privatpersonen initiiert. Cyberkriminelle zielen in erster Linie auf sensible personenbezogene Daten, geschäftliche Finanzdaten, Kundendatenbanken (einschließlich personenbezogener Daten [PII], E-Mail-Adressen und Anmeldeinformationen), geistiges Eigentum und IT-Dienste (z. B. Zahlungsabwicklung) ab.
Gründe für Cyberangriffe sind Aufklärung, Spionage, um sich einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, und intellektuelle Herausforderungen. Finanziell motivierte Cyberkriminelle streben nach finanziellem Gewinn durch Datendiebstahl oder Geschäftsunterbrechungen. Ebenso werden die persönlich motivierten, wie aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter, die Vergeltung suchen, auch auf Geld und Daten abzielen.
Wie können Daten sicher aufbewahrt werden?
Das Sichern von PDF-Dateien, Ordnern und anderen Daten ist in unserem digitalen Zeitalter zu einer Notwendigkeit geworden. Jeder, der Zugriff auf eine Benutzerdatenbank auf den Servern eines Unternehmens hat (einschließlich Hacker), könnte einfach gespeicherte Passwörter überprüfen, wenn die Passwörter nicht verschlüsselt waren. Mit dem Fortschritt der Technologie verbessern Hacker ihr Spiel in Bezug auf das Herumschnüffeln von Daten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Daten schützen können..
Der Passwortschutz Ihres Geräts reicht nicht aus, um Ihre Daten zu schützen. Die Verschlüsselung Ihrer Daten mit einer Dateikennwortschutzsoftware stellt sicher, dass nur Personen mit dem eindeutigen Schlüssel Zugriff auf Ihre Dateien haben. Jeder, der die Dateien oder PDF-Dateien sehen möchte, muss den eindeutigen Schlüssel kennen, den Sie zum Schutz der Dateien verwendet haben.
Sie müssen sich fragen, wie Sie eine PDF-Datei, Ordner und andere Dokumente mit einem Passwort schützen können? Keine Sorge, mit AxCrypt können Sie PDF-Dokumente und andere Dateitypen schützen. Erstellen Sie mit dem AxCrypt-Passwortgenerator sichere Passwörter, die von niemandem gehackt werden können. Für weitere Informationen watch our YouTube tutorial
Geschützte E-Mails teilen
Wenn Sie passwortgeschützte oder verschlüsselte Dateien per E-Mail senden, kann niemand ohne den eindeutigen Schlüssel auf die darin enthaltenen Daten zugreifen, selbst wenn die E-Mail gehackt wird. Mit der AxCrypt-Schlüsselfreigabefunktion können Sie Dokumente sicher per E-Mail oder einem anderen von Ihnen bevorzugten Medium mit Ihren Freunden / Kollegen teilen. Mit AxCrypt können gesicherte Dateien von anderen AxCrypt-Benutzern mit ihren eigenen Passwörtern geöffnet werden. Für weitere Informationen check out our key sharing tutorial
Mobile App
Wir erkennen, wie sich Mobiltelefone zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Lebens entwickelt haben und wie wichtig es ist, unterwegs sicher von Ihrem Mobiltelefon aus auf Daten zuzugreifen. Ergreifen Sie die Gelegenheit und greifen Sie mit der AxCrypt Mobile App auf Ihre wichtigen verschlüsselten Dateien zu, egal wo Sie sich befinden. Verfügbar für Android und iOS.Download now for Android und Download now for ios